top of page
Flachdachabdichtung mit Dämmung.jpg

Flachdachabdichtungen: Schutz und Langlebigkeit für Ihr Flachdach

Flachdächer sind aufgrund ihrer modernen Optik und vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten eine beliebte Wahl für viele Gebäude. Allerdings stellen sie besondere Anforderungen an die Abdichtung, um vor Umwelteinflüssen, mechanischer Beanspruchung und Sonneneinwirkung geschützt zu bleiben. Hohe Temperaturunterschiede und starker Windsog können das Dach langfristig beschädigen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Bedeutung, Materialien, Installation und Pflege von Flachdachabdichtungen.

Bedeutung der Flachdachabdichtung

Schutz vor Witterungseinflüssen

Flachdächer sind durch ihre geringe Neigung besonders anfällig für Wassereintritt. Eine effektive Abdichtung verhindert, dass Regenwasser eindringt und Feuchtigkeitsschäden verursacht.

Beständigkeit gegen Temperaturunterschiede

Ziegel werden aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und sind vollständig recyclebar. Der Herstellungsprozess ist energieeffizient und verursacht geringe CO2-Emissionen. Zudem tragen Ziegeldächer durch ihre natürliche Isolationsfähigkeit zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei.

UV-Schutz

Sonneneinstrahlung kann die Materialien eines Flachdachs im Laufe der Zeit schädigen. UV-beständige Abdichtungen verhindern das vorzeitige Altern und Erweichen der Dachoberfläche.

3.Mechanische Beanspruchung

Ziegeldächer erfordern nur minimale Wartung. Regelmäßige Inspektionen und gelegentliche Reinigungen sind in der Regel ausreichend, um die Funktionalität und Ästhetik des Dachs zu erhalten.

Installation von Flachdachabdichtungen

Planung und Vorbereitung

Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für die erfolgreiche Abdichtung eines Flachdachs. Die statischen Anforderungen müssen überprüft und eventuelle Schäden am Untergrund repariert werden. Eine gründliche Reinigung der Dachfläche ist notwendig, um eine optimale Haftung der Abdichtungsmaterialien zu gewährleisten.

Anbringen der Abdichtung

Die Abdichtungsmaterialien werden je nach Art der Abdichtung unterschiedlich verlegt. Bitumenbahnen werden meist verschweißt oder kalt verklebt, während Kunststoffbahnen mechanisch befestigt oder verschweißt werden. Flüssigabdichtungen werden direkt auf die Dachoberfläche aufgetragen und verteilen sich gleichmäßig, um eine nahtlose Schicht zu bilden.

Abdichtung von Anschlüssen und Durchdringungen

Besondere Aufmerksamkeit muss den Anschlüssen und Durchdringungen, wie Dachrändern, Lichtkuppeln und Entwässerungseinrichtungen, gewidmet werden. Diese Stellen sind besonders anfällig für Wassereintritt und müssen sorgfältig abgedichtet werden.

Abschlussarbeiten

Zum Abschluss der Abdichtungsarbeiten werden alle Übergänge und Anschlüsse nochmals überprüft und gegebenenfalls nachgebessert. Eine Schutzschicht, wie Kies oder Platten, kann aufgebracht werden, um die Abdichtung vor mechanischer Beanspruchung und UV-Strahlung zu schützen.

Materialien für Flachdach - abdichtungen

Bitumenbahnen

Bitumenbahnen sind ein traditionelles und bewährtes Material für Flachdachabdichtungen. Sie bestehen aus einer Bitumenschicht, die mit Glasfasern oder Polyester verstärkt ist. Bitumenbahnen sind langlebig, widerstandsfähig und einfach zu verlegen.

Kunststoffbahnen (PVC, TPO, EPDM)

Kunststoffbahnen bieten eine moderne Alternative zu Bitumen. PVC-Bahnen sind flexibel, leicht und UV-beständig. TPO-Bahnen (Thermoplastisches Polyolefin) sind ebenfalls flexibel und bieten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse. EPDM-Bahnen (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) sind besonders langlebig und elastisch, was sie ideal für große Temperaturschwankungen macht.

Flüssigabdichtungen

Flüssigabdichtungen bestehen aus flüssigen Kunststoffen, die direkt auf das Dach aufgetragen werden. Sie bilden eine nahtlose, flexible und wasserdichte Membran, die sich ideal für komplexe Dachgeometrien eignet.

bottom of page